Tagungsband 3. Barther Bibliotheksgespräch 2019, Bestellung (€ 12,- einschl. Versand): info@barthbibliothek.de
Beiträge zur Geschichte der Bibliothek:
• Disdorn-Liesen, Varvara: Geschichten aus der Bibliotheca Bardensis. In: Redieck & Schade (Hrsg.): Lande Barth – Barther Geschichten(n), Jg. 10/2018, S. 72-78
• Disdorn-Liesen, Varvara: „… die beste Erhaltung und den gedeihlichsten Zuwachs …“ Eine Zeitreise durch die Geschichte der Kirchenbibliothek St. Marien Barth. In: Pommern - Zeitschrift für Kultur und Geschichte, Greifswald 1/2019, S. 18-26
Tagungsband 2. Barther Bibliotheksgespräch 2016 erschienen
Hinstorff Verlag, Rostock
Bestellung hier, Preis 15,- EUR, Lieferung versandkostenfrei.
Tagungsband 1. Barther Bibliotheksgespräch 2013 erschienen, vergriffen
Publikation
der Matthäuspassion Die Matthäuspassion ist auch in der Kirchenbibliothek Barth in einem höchst seltenen Exemplar eines Cantionale überliefert und wird hier in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht. |
![]() |
CD Zu Gottes Ehr und Deinem Trost Aus zwei 1586 und 1592 in Barth gedruckten Gesangbüchern wurde in Coproduktion mit NDR Kultur eine CD zum Jahr der Musik innerhalb der Lutherdekade eingespielt: Zu Gottes Ehr und Deinem Trost enthält Umdichtungen von Lutherliedern durch den Barther Fürsten Bogislaw XIII. und seiner Gattin Clara sowie anderer Fürsten. Ulrike Volkhardt und Barbara Möhring entdeckten die historischen norddeutschen Zusammenhänge und bereiteten das Material auf, das ensemble devotio moderna spielte die Gesänge in historischer Aufführungspraxis ein. |
![]() |
CD Herre, unser Herrscher Die CD Herre, unser Herrscher mit Musik aus dem niedersächsischen Kloster Isenhagen (Altäbtissin: Barbara Möhring) enthält auch die Ersteinspielung einer anonymen Matthäuspassion aus einem in Isenhagen wie auch in Barth erhaltenen seltenen Cantionalbuch. |
![]() |