4. Barther Bibliotheksgespräch am 11./12.06.2021
Blickwechsel: Die Kulturgüter Wasserburg Divitz gestern – heute – morgen
Begrüßung
Dr. Varvara Disdorn-Liesen Vorsitzende Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e.V. und Dr. Gerd Albrecht Vorsitzender Förderverein Kulturgüter Wasserburg Divitz e.V.
Grußworte
Harry Glawe, Minister für Wirtschaft M-V, Schirmherr der Veranstaltung -
Sonja Steffen, Mitglied des Bundestags -
Dr. Stefan Kerth, Landrat LK Vorpommern-Rügen -
Piet Jaspaert, Vize-Präsident Europa Nostra, Den Haag -
Friedrich-Carl Hellwig, Bürgermeister -
Dietmar Eifler, Mitglied des Landtags M-V
Festvortrag
Prof. Dr.-Ing. Sabine Bock:
Pommersche Schlösser und Herrensitze der Renaissance. Gestern – heute − morgen
Vorträge Dr. Ramona Dornbusch - Prof. Dr. Kilian Heck und Torsten Veit, M.A. -
Dr. Jürgen Hamel - Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich - Dr. Joachim Stüben - Dr. Nils Jörn Dirk Brandt, M.A. -
Axel Attula - Prof. Stefan Pulkenat - Dr. Robert Uhde
Förderer und Unterstützer
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung -
Sparkasse Vorpommern -
Landkreis Vorpommern-Rügen -
Stadtarchiv und Amt für Stadtmarketing, Stadt Barth -
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland / Nordkirchenbibliothek -
Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Barth
Programm der Tagung (kann durch Anklicken vergrößert werden)
3. Barther Bibliotheksgespräch am 15./16.09.2017
im Niederdeutschen Bibelzentrum in Barth:
Rundblicke: Kirchenbibliotheken und Reformation im kulturellen Kontext
Konzeption und Organisation:
Dr. Joachim Stüben, Leitung Nordkirchenbibliothek – Hauptbereich Aus- und Fortbildung Hamburg
Dr. Falk Eisermann, Referatsleiter Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Organisation vor Ort:
Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e. V.
Förderer:
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Stiftung für Ehrenamt in MV
Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis
Nordkirchenbibliothek
Landkreis Vorpommern-Rügen
Sparkasse Vorpommern
Stadt Barth
Stadtwerke Barth GmbH
Führung:
Dr. Christine Magin (Arbeitsstelle Inschriften, Akademie der
Wissenschaften zu Göttingen):
„Sie ertrug die Leere des einsamen Bettes” – Historische Inschriften der St. Marienkirche
Moderation:
Dr. Joachim Stüben (Nordkirchenbibliothek, Hamburg)
Dr. Falk Eisermann (Staatsbibliothek zu Berlin)
Dr. Christian Heitzmann (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel)
Begrüßungen:
Dr. Nicole Chibici-Revneanu (Bibelzentrum Barth)
Dr. Varvara Disdorn-Liesen (Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e. V.)
Grußworte:
Dr. Stefan Kerth (Bürgermeister der Stadt Barth)
Dietmar Eifler (Landtagsabgeordneter MV)
Pastor Stefan Fricke (Kirchengemeinde St. Marien, Barth)
Vorträge:
Hellmut Braun (Projektmitarbeiter „Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern“) und Dr. Joachim Stüben: „Spuren reformatorischen Schriftguts in mecklenburg-vorpommerischen Kirchenbibliotheken“
PD Dr. Britta-Juliane Kruse (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, aktuell Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald): „Buchhistorische Raritäten in der Kirchenbibliothek Loitz, gegründet von Sophia Hedwig vom Pommern-Wolgast (1611)“
Dr. Hartmut Kühne (Kirchenhistoriker, Berlin): „Doch aber muss meinem GOTT die höchste Ehre bleiben...” Orthodoxe Verteidigung und aufklärerische Kritik der ‚Wunderbrunnen‘ zwischen Pommern, Hamburg und Holstein um 1700
Dr. Carl Ehrig-Eggert (Arabist, Mainz): „‘Arabische‘ Astronomie in der Reformationszeit: Die Sphaera mundi von Sacrobosco – ihre Quellen und ihr Vorwort von Philipp Melanchthon”
Torsten Rütz (Bauhistoriker, Greifswald): „Der Papenhof und die Folgen der Reformation. Einblicke in die Baugeschichte des ältesten Hauses der Barther Altstadt”
Schlusswort in der Tagungsstätte: Pastor Stefan Fricke
Führung Papenhof:
Dr. Gerd Albrecht (Vineta-Museum, Barth) und Torsten Rütz
|
|
Hellmut Braun
Dr. Joachim Stüben
Dr. Britta-Juliane Kruse
Dr. Hartmut Kühne
Dr. Carl Ehrig-Eggert
Torsten Rütz
Pastor Stefan Fricke
|
2. Barther Bibliotheksgespräch 1.Mai 2015
EIN-BLICKE
Bücher aus der Barther Kirchenbibliothek im Fokus
Festliche Wiedereröffnung und 1. Barther Bibliotheksgespräch
Am 19. April 2013 wurde die Kirchenbibliothek mit einem Festakt wiedereröffnet. Der Barther Bestand ist nun in dem klimatisierten und restaurierten historischen Bibliotheksraum wieder untergebracht und steht zur Nutzung zur Verfügung.
Auf der Hochempore ist ein Ausstellungsbereich eingerichtet worden, der auf Stelen über die Kirchenbibliothek informiert und in vier Vitrinen wechselnde Exponate zeigt.
Am 20. April 2013 fand das 1. Barther Bibliotheksgespräch zum Thema Bibliotheken bauen - Die Barther Kirchenbibliothek im Kontext statt.
Über 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Region, Fachleute wie auch interessierte Laien, tauschten sich aus. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung. Die Barther Bibliotheksgespräche werden in zweijährigem Rhythmus stattfinden.
Der Vorstand des Fördervereins erarbeitet zur Zeit Perspektiven für die
- Sanierung einzelner wertvoller Bücher
- weitere Digitalisierung
- Katalogisierung.
Einweihung und 1. Barther Bibliothekgespräch wurden
finanziert durch die
veranstaltet vom Förderverein Kirchenbibliothek St.
Marien Barth e.V. in Kooperation
mit der Kirchengemeinde St. Marien, Barth
Flyer zur Eröffnung (PDF ca. 310kB)