Aktuell06./08.09.2024 Tage des offenen Denkmals Führungen zur Ausstellung "J. G. Quistorp" und Einblicksrundgänge durch die Bibliothek ![]() 15.05.2024 ![]() Bibliotheksfest Das 10-jährige Jubiläum der Wiedereröffnung der restaurierten Kirchenbibliothek fand am 09. und 10. September − zusammen mit dem Tag des offenen Denkmals − in Sankt Marien statt. Eröffnung Pastor Stefan Fricke Dr. Varvara Disdorn-Liesen Grußworte Prof. Dr. Ursula Gather, Alfried Krupp von Bohlen - und Halbach-Stiftung - Susanne Bowen, Kulturstaatssekretärin MV - Beatrix Hegenkötter, Mitglied des Landtags MV - Bürgermeister Friedrich-Carl Hellwig - Annemargret Pilgrim, Pastorin i. R. (Text des Grußwortes, PDF)- Zeitzeugin Hiltrud Uphues Festvortrag: "Die Stadt Barth im Spiegel ihrer Kirchenbibliothek" ![]() Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich, Staatsbibliothek zu Berlin Musik: Claudia Radau, Emilia Lörke Fotos: J. Pilgrim, J. Zimmermann 01.05.2023 ![]() Sonderausstellung zum 555. Todesjahr von Johannes Gutenberg (um 1400-1468) An der Wiege der Schwarzen Kunst Die Barther Inkunabelsammlung Mai bis Oktober 2023 Sankt Marien Kirche Barth (nördliche Hochempore) Der Ausstellungsbereich vor der historischen Kirchenbibliothek – mit Blick in den Bibliotheksraum – ist während der regulären Öffnungszeiten der Kirche frei zugänglich. 20.01.2023 ![]() (Foto: C. Chamrad) ![]() Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg widmet zu Jahresbeginn 2023 der Geschichte der Hamburger Bibeldrucke eine eigene Ausstellung: "Die gantze hillige Schrifft. 500 Jahre Bibeldruck in Hamburg." https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=34910?pk_campaign=&pk_source Hamburger Bibeldruck von 1596 im Bestand der Kirchenbibliothek St. Marien Barth 13.09.2022 ![]() (Vortagsreihe in St. Marien "Kulturspur. Geschichte und Geschichten") 02.05.2022 ![]() Im Jahr 2022 steht ein ganz besonderes Jubiläum an: Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments jährt sich zum fünfhundertsten Mal. Unsere Ausstellung soll dieses historische Ereignis in Erinnerung rufen und will interessante Fakten zur Geschichte der Bibel präsentieren. Kirchenbibliothek St. Marien Barth 500 Jahre Bibelübersetzung Martin Luther 1521/1522 Ausstellung Mai bis Oktober 2022 Sankt Marien Kirche Barth, auf der nördlichen Hochempore 07.09.2021 Die Festwoche zum Barther Buchholzorgeljubiläum ist gerade zu Ende gegangen. Auch die Kirchenbibliothek und der Bibliotheksverein konnten einiges dazu beitragen. Sehen Sie sich dazu das 4-Min.-Video in der Mediathek von TV Stralsund zum 20.08.2021 (Beitrag aus SUND&MEHR) an: https://www.fas-tv.de/mediathek/sund-mehr.html ![]() 30.06.2021 ![]() In den Sommermonaten Juni bis September sind kulturinteressierte Gäste wieder eingeladen, die auf der nördlichen Hochempore in der St. Marienkirche versteckt liegende 600-jährige Bibliotheca Bardensis zu entdecken. Viele Besucher, die sich jetzt in der weitläufigen Kirche bewegen, finden den Weg auf die nördliche Hochempore und werden dort von der aktuellen Sonderausstellung angelockt. In den Vitrinen vor dem Bibliotheksraum sind derzeit Musikschriften zu sehen. Eine 700 Jahre alte Pergament-Handschrift mit Notenzeichen hat sich in kurzer Zeit zum Besuchermagneten entwickelt. Dank sinkender Coronazahlen ist es nun auch wieder möglich, Bibliotheksführungen im gotischen Gewölberaum anzubieten. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Bibliotheksvereins gehen auf die bewegte 600-jährige Geschichte der Büchersammlung ein und präsentieren überraschende Schätze. Führungen finden nur nach Voranmeldung statt - für Kleinstgruppen mit bis zu vier getesteten oder geimpften Personen. Eintrittspreis 4 € pro Person, Dauer ca. 60 Min. Aufgrund der räumlichen Verhältnisse ist das Tragen einer Maske erforderlich. Der Zugang ist nicht barrierefrei. Führungen können gebucht werden auf Anfrage per E-Mail: info@barthbibliothek.de 11./12.06.2021 4. Barther Bibliotheksgespräch Blickwechsel: Die Kulturgüter Wasserburg Divitz gestern – heute – morgen Begrüßung Dr. Varvara Disdorn-Liesen Vorsitzende Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e.V. und Dr. Gerd Albrecht Vorsitzender Förderverein Kulturgüter Wasserburg Divitz e.V. Grußworte Harry Glawe, Minister für Wirtschaft M-V, Schirmherr der Veranstaltung - Sonja Steffen, Mitglied des Bundestags - Dr. Stefan Kerth, Landrat LK Vorpommern-Rügen - Piet Jaspaert, Vize-Präsident Europa Nostra, Den Haag - Friedrich-Carl Hellwig, Bürgermeister - Dietmar Eifler, Mitglied des Landtags M-V Festvortrag Prof. Dr.-Ing. Sabine Bock: Pommersche Schlösser und Herrensitze der Renaissance. Gestern – heute − morgen Vorträge Dr. Ramona Dornbusch - Prof. Dr. Kilian Heck und Torsten Veit, M.A. - Dr. Jürgen Hamel - Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich - Dr. Joachim Stüben - Dr. Nils Jörn Dirk Brandt, M.A. - Axel Attula - Prof. Stefan Pulkenat - Dr. Robert Uhde Förderer und Unterstützer Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung - Sparkasse Vorpommern - Landkreis Vorpommern-Rügen - Stadtarchiv und Amt für Stadtmarketing, Stadt Barth - Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland / Nordkirchenbibliothek - Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Barth 28.05.2021 Einladung zum 4. Barther Bibliotheksgespräch 11./12.06.2021 Die Anzahl der Plätze ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Alle Interessierten können auch live an der Zoom-Onlinekonferenz teilnehmen: 11.06. https://zoom.us/j/94330000231?pwd=L0VjTkt1MEF0MmE4WnA4clpLWjJNZz09 12.06. https://zoom.us/j/95509924843?pwd=S2E0aURMMWZsblhkNm13M0txWmVBZz09 ![]() ![]() 17.09.2020 Frohe (Publikations-)Botschaft Der lang erwartete Artikel von Prof. Kurt Gärtner über das Barther „Athis und Prophilias“ – Fragment (13. Jh.) ist in der „Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur“ Heft 149, 2020/3 erschienen. http://www.zfda.de/inhalt.php?mode=jahrgang&jg=149 13. September 2020 „Die restaurierten Bibeln von Sankt Marien Barth“ Im Rahmen des 6. Kirchbaufestes wurden die sieben restaurierten Bibelexemplare (Restaurierungsprojekt 2018/2019) im Gottesdienst willkommen geheißen. Nun sind sie in den Vitrinen auf der nördlichen Hochempore zu bewundern. 31.08.2020 Die Ausstellungen in St. Marien Die Ausstellung „Bücherschätze quer durch die Jahrhunderte“ zeigt sich als wahrer Besuchermagnet. Auch in dieser Sommersaison besuchen wieder viele Menschen die Barther Kirche St. Marien, besteigen den Turm und finden den Weg auf die nördliche Hochempore zur historischen Kirchenbibliothek, wo sie eine interessante Ausstellung erwartet. Bücher aus sechs Jahrhunderten führen auf eine Zeitreise weit in die Barther Vergangenheit. Diese Ausstellung wird am 13.09., am Tag des offenen Denkmals, abgelöst von der Präsentation von wertvollen Bibeln, die im vergangenen Jahr restauriert worden sind. Und wieder wird es das Anliegen des Bibliotheksvereins sein, auf den Reichtum des historischen Bestandes aufmerksam zu machen, ganz im Sinne des Barther Chronisten und Bibliotheksbetreuers Wilhelm Bülow, der schon 1882 einen Katalog erstellt hatte mit „Büchern, welche sich besonders dazu eignen, Fremden gezeigt zu werden“ 27.04.2020 Abgesagt und Angesagt Verschiebung des „4. Barther Bibliotheksgesprächs“ um ein Jahr auf den 05. Juni 2021. Wie bereits in den Medien berichtet, hatten wir, der Förderverein der Kirchenbibliothek St. Marien, für den 06. Juni 2020 zum „4. Barther Bibliotheksgespräch“ eingeladen. Namhafte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bundesländern hatten zugesagt nach Barth zu kommen. Wissenschaftler und Laien, auswärtige Gäste und Barther Bürgerinnen und Bürger wären an diesem Tag über ein bedeutendes Kulturerbe unserer Region miteinander ins Gespräch gekommen. Angesichts der aktuell gültigen Regeln zur Eindämmung der Pandemie sehen wir jedoch keine Möglichkeit, die Veranstaltung, für die es bereits zahlreiche Anmeldungen gab, in der bisherigen Form durchzuführen. Nach Rücksprache mit den örtlich zuständigen Behörden sowie in enger Abstimmung mit unseren Kooperationspartnern haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, das „4. Barther Bibliotheksgespräch“ um ein Jahr zu verschieben. Auf der Grundlage der im Vorfeld bereits geleisteten umfangreichen inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitungen wurde unter Beibehaltung des Programms und der Tagungsstätte, des Barther Bibelzentrums, der 05. Juni 2021 als neuer Termin festgelegt. Wir bedauern diese Entwicklung und hoffen auf Ihr Verständnis. Ankündigung 4. Barther Bibliotheksgespräch am 05. - 06.06.2020 im Bibelzentrum Barth: Blickwechsel: Die Kulturgüter Wasserburg Divitz gestern, heute, morgen Der Tradition folgend soll beim 4. Barther Bibliotheksgespräch wieder ein bedeutendes Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern betrachtet werden. Ein kulturhistorischer Überblick über die Kulturgüter Divitz (Burg, Schloss, Garten, Bibliothek, Landschaftspark an der Barthe) führt zu den Menschen, die hier im Laufe der letzten 900 Jahre gelebt und gewirkt haben: Ritter, Pfarrer, Gutsbesitzer, schwedische Grafen, preußische Beamte, Sozialreformer, Gartengestalter, Kriegsflüchtlinge. Im Fokus steht auch ein bibliothekswissenschaftliches Anliegen: die Rekonstruktion der Bibliothek von Johannes Divetze (†1497) Vortragende: Prof. Dr. Sabine Bock, Prof. Dr. Kilian Heck, Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich, Dr. Jürgen Hamel, Dirk Brandt, Dr. Joachim Stüben, Dr. Gerd Albrecht, Axel Attula und Dr. Felix Schönrock, Dr. Robert Uhde, Prof. Dr. Stefan Pulkenat Veranstalter: Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e. V. in Kooperation mit Förderverein Kulturgüter Wasserburg Divitz e. V. Anmeldung unter: info@barthbibliothek.de Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier (PDF). 29.11.2019 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein Förderprogramm zur „Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften“ veröffentlicht. Im Antrag der Universitätsbibliothek Rostock zur Digitalisierung ihrer eigenen Bestände ist auch die Kirchenbibliothek St. Marien Barth beteiligt. Ihre mittelalterlichen Codizes sollen in Rostock digitalisiert und später über die dortige Infrastruktur in der Digitale Bibliothek M-V veröffentlicht werden. Der Antrag ist inzwischen genehmigt worden: https://www.handschriftenzentren.de/blog/2019/11/22/bewilligte-projekte-der-dfg-ausschreibung-handschriftendigitalisierung/ 25.10.2019 ![]() Präsentation des Tagungsbandes „Rundblicke – Kirchenbibliotheken und Reformation im kulturellen Kontext“. Hrsg. Joachim Stüben und Falk Eisermann, Thomas Helms Verlag Schwerin 2019 am Freitag, den 25. Oktober 2019 um 18:00 Uhr im Vineta-Museum Barth, Lange Str. 16. Vortrag: Dr. Joachim Stüben, Nordkirchenbibliothek Hamburg: Fußabdrücke der Reformation in Mecklenburg-Vorpommern. Beispiele in Barth und anderswo Die Veranstaltung wurde gefördert: Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement Mecklenburg-Vorpommern 02.10.2019 Im letzten Januar hieß es in der Ostsee-Zeitung: "500 Jahre alte Bücher gehen auf die Reise". ![]() Nun sind die historischen Bibeln wohlbehalten wieder nach Barth zurückgekehrt, die Rücklieferung der restaurierten Buchexemplare durch das "Zentrum für Bucherhaltung Leipzig" erfolgte am 02.10.2019. ![]() Vor Kurzem konnten mit Fördermitteln aus dem „Vorpommern-Fonds” auch stabile Transportkisten für den sicheren Transport solcher wertvollen Bücher angeschafft werden. Wir sind sehr dankbar dafür. Es wird uns eine besondere Freude sein, die restaurierten Bibeln und ihre Benutzungsgeschichten recht bald einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. 04.06.2019 Die Barther Bibeln in Arbeit Informationsbesuch von Mitgliedern des Vorstandes Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e. V. im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig: ![]() ![]() Führungen durch die Bibliothek 2019 Termine (jeweils mittwochs): 17. April, 15. Mai, 12. Juni, 17. Juli, Die Führungen finden in zwei Gruppen statt mit jeweils 6 bis max. 8 Personen in den Zeiten von 11:00 bis ca. 11:45 Uhr und von 12:00 bis ca. 12:45 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Eintritt: € 3 pro Person Individuelle Termine sind auf Anfrage möglich. Informationen und Anmeldung: Mail: info@barthbibliothek.de Tel.: Gemeindebüro: 038231-2787 22.09.2018 ![]() ![]() ![]() Ostsee-Zeitung vom 20.07.2018 ![]() Vortrag Dr. Falk Eisermann in der St. Marienkirche: Die Wunderwelt der Inkunabeln Am 11. Mai präsentierte Dr. Falk Eisermann, Referatsleiter in der Staatsbibliothek zu Berlin, auf der nördlichen Hochempore vor dem gotischen Bibliotheksraum selten gezeigte Inkunabelexemplare aus dem wertvollen Bestand und vermittelte dabei Wissenswertes und Erstaunliches rund um diese Druckwerke sowie deren Überlieferung. ![]() ![]() 09.03.2018 Präsentation des Bandes „Johannes Block – Der pommersche Reformator und seine Bibliothek“ durch Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich und PD Dr. Volker Gummelt (Hrsg.) im Bibelzentrum Barth. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, ISBN 978-3-374-05154-0 https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4233_Johannes-Block-.html Ostsee-Zeitung vom 20.01.2018 Barth zeigt historische Buchschätze Barth. Zum Johannes-Gutenberg-Jahr mit dem 550. Todestag des Meisters am 3. Februar bereitet der Förderverein der historischen Kirchenbibliothek St. Marien in Barth derzeit eine kleine Ausstellung vor. Unter dem Titel „An der Wiege der Schwarzen Kunst“ will der Verein frühe Drucke aus der Kirchenbibliothek vorstellen. „Es werden prächtige, einzigartige Bücher gezeigt und erklärt“, kündigte Vereinsvorsitzende Varvara Disdorn-Liesen gestern an. Diese Druckwerke, Inkunabeln genannt, entstanden zwischen der Fertigstellung der Gutenberg-Bibel im Jahr 1454 und dem 31. Dezember 1500. Die Ausstellung wird ab Februar auf der nördlichen Hochempore der Marienkirche gezeigt. Während der Kirchenöffnungszeiten kann sie bis zum Juni besichtigt werden. dl zum Pressespiegel 30.11./01.12.2017 Zum Abschluss des Projektes "Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern" findet ein Kolloquium am statt. Programmhinweise: http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xDLib/kirchenbib_xde.shtml 3. Barther Bibliotheksgespräch am 15./16.09.2017 im Niederdeutschen Bibelzentrum in Barth: siehe Barther Bibliotheksgesspräche06.08.2017 Schatzkammern der Kulturgeschichte: Wie historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern erforscht werden. Beitrag von Alexander Meister, Blickpunkt: Diesseits http://www.ndr.de/info/podcast3014.html 14.06.2017 Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern offiziell gestartet.Die Kirchenbibliothek St. Marien Barth ist an dem Projekt beteiligt.19.05.2017 Sendereihe von „Mecklenburg-Vorpommern MV tut gut.” Radio Paradiso Nord:Unsere Kirche bleibt im Dorf!Heute: Kirchenbibliothek Barth 07.04.2017 Neue Erkenntnisse zum wertvollen Kernbestand der Barther Kirchenbibliothek:Johannes Block aus Pommern - der stumme Prediger und seine sprechende Bibliothek von Jürgen Geiß-Wunderlich (Blog der Staatsbibliothek zu Berlin)Luther in Barth ![]() Von März bis Oktober 2017 zeigt die Kirchenbibliothek St. Marien die Ausstellung „Luther in Barth“ als Wechselausstellung im Ausstellungsbereich auf der nördlichen Hochempore. Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten im Februar 2017 ist nun der Ausstellungsbereich vor der Bibliothek wieder zur Besichtigung freigegeben. Ab sofort werden dort im monatlichen Wechsel herausragende Exponate gezeigt und erklärt. Es gilt, Martin Luther als historische Persönlichkeit zu entdecken und die besondere Verbindung von theologischem Werk und Biographie nachzuvollziehen. Im Mittelpunkt steht das neue Medium Buch, mit dem im 16. Jahrhundert eine schnelle und europaweite Ausbreitung der reformatorischen Gedanken möglich wurde. Mit der aktuellen Ausstellung werden interessante Einblicke in den historischen Bücherbestand gewährt. Ihre Realisierung ist auch einer freundlichen Förderung durch die Sparkasse Vorpommern zu verdanken. ![]() ![]() Begleitet wird die Ausstellung von dem Angebot regelmäßiger Bibliotheksführungen durch Mitglieder des Fördervereins Kirchenbibliothek St. Marien Barth e. V. Öffentliche Führungen April bis Oktober mittwochs um 14:00 Uhr. Eintritt: € 3 Treffpunkt: Nördlicher Kircheneingang St. Marien-Kirche, Papenstr. Dauer: 30 Min. Auf Anfrage können Einzelführungen vereinbart werden: E-Mail: info@barthbibliothek.de Auszug aus dem Newsletter #2 Weihnachten 2016 der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) vom 16.12.2016: ![]() Im Mai 2015 fand in Barth an der Ostseeküste das 2. Barther Bibliotheksgespräch statt. Eine fundierte schriftliche Aufarbeitung der Tagung in der Publikation „Einblicke. Bücher aus der Barther Kirchenbibliothek im Fokus" präsentierten die Herausgeber und Autoren am 4. November 2016 vor rund 100 Gästen im Douzette-Kabinett des Barther Vineta-Museums. Dr. Falk Eisermann, Referatsleiter an der Staatsbibliothek zu Berlin und Mitglieder des Fachlichen Beirats des Fördervereins Kirchenbibliothek St. Marien Barth e.V. erläuterten in ihren Vorträgen Einzelheiten und Besonderheiten von fünf Exemplaren aus der Kirchenbibliothek. Dr. Ursula Hartwieg von der KEK gewährte Einblicke in die Modellprojektergebnisse, darunter das Barther Modellprojekt aus 2015. In diesem wurde die Restaurierung von kostbaren Handschriften und Inkunabeln gefördert. 09.09.2016 Seit Kurzem sind die erfolgreich abgeschlossenen Modellprojekte der Pilotphase der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) online – damit werden erstmals diese insgesamt 188 Modellprojekte aus der Förderzeit von 2010 bis 2015 vollständig präsentiert und sind hier recherchierbar: http://schriftgutschuetzen.kek-spk.de. Die letztjährige Restaurierungsaktion in der Barther Kirchenbibliothek befindet sich an zentraler Stelle: http://schriftgutschuetzen.kek-spk.de/projekte/vergessene-kostbarkeiten-die-mittelalterlichen-handschriften-und-inkunabeln-der-bibliotheca-bardensis/ Landesweites Netzwerk geplant Hilfsprojekt für historische Kirchenbibliotheken in MV ![]() Projekt Historische Kirchenbibliotheken in M-V: Hellmut Braun, Cornelia Chamrad, Christiane Michaelis (v.l.n.r.) 31.05.2016 Rostock/Hamburg. Die über 40 historischen Kirchenbibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern sollen in einem neuen Projekt für nachkommende Generationen erschlossen, vernetzt und gesichert werden. Für den Erhalt dieser Kulturgüter kooperieren die Nordkirche und die Universitätsbibliothek Rostock. Mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sollen "diese Schätze nun wieder gehoben" und ein landesweites Netzwerk der Kirchenbibliotheken aufgebaut werden, sagte Nordkirchenbibliotheksleiter Joachim Stüben. Vier Projektmitarbeiter bieten den Kirchengemeinden mit historischen Buchsammlungen Beratung und Unterstützung an, hieß es. Bei Bedarf werden auch Fortbildungen zu bestandserhaltenden Maßnahmen gemacht, beispielsweise wie Schimmelbefall erkannt und verhindert werden kann. MV sei besonders reich an historischen Kirchenbibliotheken, hieß es. Diese befinden sich oft noch vor Ort in den Kirchengemeinden oder in zentralen Depots. Eine bedeutende Sammlung gibt es beispielsweise in der Barther St. Marienkirche (Kreis Vorpommern-Rügen). Die rund 4.000 Bücher der Sammlung wurden bereits gereinigt und teilweise restauriert. Die Kirchenbibliotheken machten deutlich, dass Mecklenburg und Vorpommern auch außerhalb großer Städte "eine an kulturellen Zeugnissen reiche historische Kulturlandschaft" habe, sagte der Direktor der Rostocker Uni-Bibliothek, Robert Zepf. Er sei gespannt, welche Entdeckungen das Projektteam mit Hilfe der Verantwortlichen vor Ort in den kommenden Wochen machen wird. Quelle: epd Info: Kirchengemeinden mit historischen Buchbeständen und Interesse an einer Zusammenarbeit sind herzlich eingeladen, mit den Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern Kontakt aufzunehmen: E-Mail: Hellmut.Braun@nkb.nordkirche.de Quelle: http://www.kirche-mv.de/Hilfsprojekt-fuer-historische-Kirchenbibliotheken.7083.0.html |
Präsentationen 27. Februar 2016 In einer sehr erfolgreichen Veranstaltung präsentierte der Förderverein der Barther Kirchenbibliothek am 27.2.2016 drei verschiedene Projekte:
Beide Veranstaltungen fanden große Resonanz in der Presse. ![]() ![]() |